Raketenstarts: Wie funktionieren sie?
Die Faszination für den Weltraum beginnt oft mit einem atemberaubenden Moment: dem Start einer Rakete. Diese gewaltigen Maschinen, die scheinbar mühelos gegen die Schwerkraft ankämpfen und in den Himmel schießen,…
Teleskope für Anfänger: Der ultimative Guide
Stellen Sie sich vor, Sie stehen an einem klaren Sommerabend im Garten, blicken in den sternenklaren Himmel und entdecken plötzlich die Ringe des Saturns oder die Krater des Mondes –…
SpaceX Starship: Wie funktioniert die Technik dahinter?
Die SpaceX Starship ist mehr als nur eine Rakete – sie ist das Herzstück einer Revolution in der Raumfahrt. Entwickelt von Elon Musks SpaceX, soll dieses voll wiederverwendbare System die…
Warum expandiert das Universum immer schneller?
Das Universum, unser riesiges kosmisches Zuhause, ist nicht statisch – es dehnt sich aus, und das schon seit dem Urknall vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Doch was uns Kosmologen wirklich…
Klimaforschung: Wie messen wir das Klima der Vergangenheit?
Die Erde hat in ihrer langen Geschichte unzählige Klimaveränderungen durchlaufen – von eiszeitlichen Kältephasen bis hin zu warmen Perioden, in denen Palmen bis nach Grönland reichten. Doch wie können Wissenschaftler…
Die ersten Tiere und Menschen im Weltraum
Die Eroberung des Weltraums ist eine der faszinierendsten Geschichten der Menschheit. Doch bevor die ersten Astronauten die Sterne erreichten, waren es mutige Tiere, die als Pioniere den Weg ebneten. Von…
Polarlichter: Wie entstehen sie?
Die Polarlichter, auch bekannt als Nordlichter oder Aurora Borealis im Norden und Aurora Australis im Süden, zählen zu den atemberaubendsten Naturphänomenen unseres Planeten. Diese tanzenden Lichter am Nachthimmel faszinieren seit…
Mars-Rover-Technologien und deren Herausforderungen
Die Erforschung des Mars fasziniert die Menschheit seit Jahrzehnten. Mit Hilfe von Rovern wie Curiosity, Perseverance oder den Pionieren Spirit und Opportunity hat die NASA und ihre internationalen Partner tiefe…
Das Schicksal des Universums: Ewige Expansion oder Kollaps?
Das Universum, unser kosmisches Zuhause, dehnt sich seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren unaufhörlich aus. Doch wohin führt diese Reise? Wird die Expansion ewig andauern, bis alles in einer…
Die Entstehung von Galaxien
Galaxien sind die Bausteine unseres Universums – gewaltige Inseln aus Milliarden von Sternen, Gaswolken und dunkler Materie, die das kosmische Gefüge formen. Aber wie entstehen diese faszinierenden Strukturen eigentlich? Die…
Raketenstarts: Wie funktionieren sie?
Teleskope für Anfänger: Der ultimative Guide
SpaceX Starship: Wie funktioniert die Technik dahinter?
Warum expandiert das Universum immer schneller?
Klimaforschung: Wie messen wir das Klima der Vergangenheit?
Die ersten Tiere und Menschen im Weltraum
Polarlichter: Wie entstehen sie?
Mars-Rover-Technologien und deren Herausforderungen
Das Schicksal des Universums: Ewige Expansion oder Kollaps?
Die Entstehung von Galaxien









































